E-Tech

Lebensdauer von Elektroauto-Batterien

12.5.2025

Renault R5 an einer Ladestation

Elektroautos werden immer beliebter und die Frage nach der Lebensdauer der Batterie ist für viele potenzielle Käufer entscheidend. Die Leistungsfähigkeit, Reichweite und vor allem die Lebensdauer der Batterie sind entscheidende Faktoren für die Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und die breite Akzeptanz von Elektrofahrzeugen. Eine lange Batterielebensdauer bedeutet nicht nur geringere Betriebskosten, sondern trägt auch zu einer positiveren Umweltbilanz bei, indem der Bedarf an möglicherweise notwendigen Batteriewechsel und den damit verbundenen Ressourcenverbrauch reduziert wird.

 

Trotzdem bleiben einige brennende Fragen vor dem Kauf eines Elektroautos offen: Wie lange hält so ein Akku wirklich? Und was zeichnet die Elektroauto-Modelle von Renault besonders aus?

Wie lange halten Elektroauto-Batterien im Allgemeinen?

Die Batterie ist das Herzstück eines jeden Elektroautos. Sie speichert die Energie, wodurch das Auto angetrieben wird. Ihre Lebensdauer beeinflusst nicht nur die Betriebskosten, sondern auch die Umweltbilanz des Fahrzeugs. Eine lange Lebensdauer bedeutet weniger Ressourcenverbrauch über den gesamten Lebenszyklus.

 

Moderne Elektroauto-Batterien sind sehr robust. In der Regel können sie 15 bis 20 Jahre oder mehrere Hunderttausend Kilometer halten. Als Sicherheitsversprechen den Kunden gegenüber garantiert Renault, wie die meisten anderen Hersteller, eine Laufzeit von 8 Jahren bei eine Laufleistung von 160.000 km. Die maximale Batteriekapazität nimmt im Laufe der Zeit natürlich ab. Dies hat sich in durch neue Entwicklungen in der Batterietechnologie in den letzten Jahren stark verbessert. Von durchschnittlich 2,3% Degradation pro Jahr im Jahr 2019 auf etwa 1,8% im Jahr 2024. Das bedeutet, dass ein Elektroauto auch nach zehn Jahren noch einen Großteil seiner ursprünglichen Reichweite haben sollte. Moderate Klimazonen sind übrigens besser für die Batterie als extreme Hitze oder Kälte.

 

Was beeinflusst neben dem Klima weiters die Lebensdauer von Elektroauto Batterien: 

 

  • Nutzungsgewohnheiten: Sanftes Fahren ist besser als ständige Vollgasbeschleunigung.
  • Ladeverhalten: Das Ladeverhalten ist einer der wichtigsten Faktoren, den Fahrer aktiv beeinflussen können, um die Lebensdauer ihrer Elektrofahrzeugbatterie zu optimieren. Wenn Sie den Ladezustand zwischen 20% und 80% halten, ist dies ideal. Schnellladen (DC) sollte man nicht ständig nutzen, eher langsameres Laden (AC). Dies liegt daran, dass das Schnellladen mit hohen Strömen verbunden ist, die zu höheren Batterietemperaturen führen können. Langsameres Laden mit Wechselstrom, wie es typischerweise zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen erfolgt, ist schonender für die Batterie. Für den täglichen Gebrauch ist daher das Standard-Laden die beste Option für die Batterie.
  • Batterietypen und BMS: verschiedene Arten von Lithium-Ionen-Batterien, die in Elektrofahrzeugen verwendet werden (z.B. LFP, NMC), haben unterschiedliche Eigenschaften. Das Batteriemanagementsystem (BMS) ist wichtig für Überwachung und Schutz. Wenn Sie mehr über die Batterien von Renault E-Tech Electric Fahrzeugen wissen möchten, können Sie sich auf unserer Website informieren!

 

Auch extreme Temperaturen sind heutzutage kein Hindernis mehr, da ausgeklügelte Thermomanagementsysteme die Batterie weniger stark beeinflussen. 

Wie kann man die Lebensdauer von Batterien in Elektroautos verlängern?

Es gibt verschiedene Maßnahmen, die E-Auto Akku Lebensdauer zu verlängern. Einige nützliche und auch einfache Tipps haben wir hier für Sie zusammengefasst: 

 

  • Optimaler Ladezustand: Wie weiter oben bereits beschrieben, spielt das richtige Ladeverhalten eine große Rolle. Vermeiden Sie es, den Akku regelmäßig vollständig aufzuladen oder vollständig zu entladen. Auch akkuschonendes Laden, wie langsames Laden und das Vermeiden von häufigem Schnelladen, können die Lebensdauer verlängern.
  • Ladetemperatur: Parken Sie Ihr Auto am besten im Schatten oder in einer Garage, um direkte Sonneneinstrahlung und somit Überhitzung der Batterie zu vermeiden. 
  • Fahrverhalten: Vermeiden Sie starkes Beschleunigen und abruptes Bremsen. Ein gleichmäßiger Fahrstil schont den Akku. Nutzen Sie außerdem die Rekuperation (Energierückgewinnung) Ihres Elektroautos.
  • Standzeiten: Vermeiden Sie lange Standzeiten mit einem vollständig geladenen oder entladenen Akku. Wenn das Auto längere Zeit nicht genutzt wird, sollte der Ladezustand bei etwa 50% liegen.
  • Regelmäßige Wartung: Auch E-Autos benötigen regelmäßige Wartung. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Akkus und lassen Sie notwendige Reparaturen durchführen.
  • Temperaturmanagement: Moderne E-Autos verfügen über ein Temperaturmanagement-System für den Akku. Achten Sie darauf, dass dieses System einwandfrei funktioniert.

 

Durch diese Maßnahmen können Sie die Elektroauto Batterie Lebensdauer deutlich verlängern und die Effizienz des Fahrzeugs verbessern.

 

Renault bietet Ihnen eine vielfältige Auswahl an Elektroauto-Modellen mit effizienten Ladeoptionen:

 

 

Vereinbaren Sie noch heute ganz bequem online eine Probefahrt oder finden Sie einen Renault Händler in Ihrer Nähe!