E-Tech
22.3.2022
Bestnote für den neuen Renault Megane E-Tech 100% electric: Als 25. Modell der Marke sichert sich der vollelektrische Newcomer fünf Sterne im unabhängigen Euro NCAP-Crashtest. Sowohl bei Erwachsenen- und Kinderschutz als auch bei der Fußgängersicherheit und der Ausstattung mit Fahrerassistenzsystemen erzielt der Megane E-Tech 100% electric Topwertungen. Grundlage für das hohe Sicherheitsniveau bildet die neu entwickelte CMF-EV-Plattform für Elektroautos.
Der neue Megane E-Tech 100% electric verfügt bereits in der Einstiegsversion über eine Vielzahl sicherheitsrelevanter Assistenzsysteme: Neben Spurhalte- und Sicherheitsabstandswarner finden sich im Fahrzeug folgende Features, die zu Ihrer Sicherheit beitragen:
Zudem verfügt der Megane E-Tech über einen serienmäßig vorhandenen aktiven Notfall-Spurhalteassistent. Dieser erkennt ab 65 km/h mit Hilfe der Frontkamera und des Frontradars das Risiko einer Frontalkollision mit einem entgegenkommenden Fahrzeug, wenn die Person am Steuer zum Überholen ansetzt. Ebenso registriert das System, wenn das Fahrzeug von der Straße abzukommen droht. In beiden Fällen warnt der aktive Notfall-Spurhalteassistent den Fahrer durch ein optisches Warnsignal und greift, wenn erforderlich, korrigierend in die Lenkung ein. Neu bei Renault ist außerdem der Rückfahr-Notbremsassistent, der beispielsweise in der Lage ist, beim Rückwärtsfahren zum Beispiel Fußgänger zu erkennen und gegebenenfalls eine Notbremsung durchzuführen.
Der Megane E-Tech 100% electric erfüllt auch bei der passiven Sicherheit hohe Standards. Ab Werk verfügt das Modell über sieben Airbags:
Hinzu kommt der in den Fahrersitz integrierte neue Mittelairbag, um zu verhindern, dass Fahrer und Beifahrer bei einem seitlichen Crash gegeneinanderprallen.
Zusätzlich zu den von Euro NCAP bewerteten Faktoren und Funktionen verfügt der neue Megane E-Tech 100% electric über den „Fireman Access“. Dabei handelt es sich um eine Innovation, die aus einer mehr als zehnjährigen Partnerschaft zwischen der Renault Group und den französischen Feuerwehren hervorgegangen ist. Aus dieser Zusammenarbeit ist ein QR-Code entstanden, der an der Windschutzscheibe des Autos angebracht ist und der für Rettungskräfte bestimmt ist. Durch das Scannen des Codes bei einem Unfall können die Helfer schnell erkennen, dass es sich um ein Elektroauto handelt und erhalten Zugang zu den wichtigsten strukturellen Informationen des Fahrzeugs (z. B. Lage der Batterie und der Airbags, Stellen für schnelles und risikofreies Schneiden), wodurch sie bis zu 15 Minuten Zeit sparen können, um ein mögliches Unfallopfer zu bergen.
Beim Euro NCAP handelt es sich um eine Organisation von europäischen Verkehrsministerien in Kollaboration mit Autoclubs und Versicherungsinstituten. 1996 wurde sie vom „Transport Research Laboratory“ im Auftrag des britischen Verkehrsministeriums ins Leben gerufen. In den Folgejahren schlossen sich weitere Organisationen an, wie die ICRT (International Consumer Research & Testing), eine Dachorganisation für Warenteststiftungen sowie auch der ADAC und das österreichische Verkehrsministerium. Die Euro NCAP hat ihren Sitz in Brüssel und überprüft die Sicherheit von Fahrzeugen, indem Crashstests durchgeführt werden und die integrierten Sicherheitssysteme getestet werden.
Entdecken Sie auch die Sicherheits-Checks von Renault
(Stand 03/2020 - Irrtümer vorbehalten)