Ratgeber
4/15/2022
Die Motorfehler-Warnleuchte geht an, der Motor ruckelt oder das Fahrzeug raucht – in jedem Fall muss das Fahrzeug schnellstmöglich überprüft werden. Im besten Fall erreicht man noch eine Pannenbucht, im schlimmsten Fall muss das Fahrzeug sofort am Pannenstreifen abgestellt werden. Doch wie geht es weiter?
Wer die Pannenbucht nicht mehr erreicht, sollte sofort die Warnblinkanlage betätigen. Damit sind andere Verkehrsteilnehmer gewarnt und können Rücksicht auf das schadhafte Fahrzeug nehmen.
Alle Insassen, die das Fahrzeug verlassen, müssen eine Warnweste tragen. Vergewissern Sie sich zuerst, dass gefahrloses Aussteigen möglich ist, bringen Sie dann Ihre Mitfahrer in Sicherheit und versorgen Sie etwaige Verletzungen. Unser Tipp: Am besten hat man die Warnwesten und den Erste-Hilfe-Kasten stets griffbereit im Cockpit verstaut!
Sorgen Sie dafür, dass andere Verkehrsteilnehmer rechtzeitig erkennen, dass Sie eine Autopanne haben. Positionieren Sie das Warndreieck dafür in ausreichender Entfernung und achten Sie auf etwaige schwer einsehbare Kurven oder Kuppeln.
Notrufsäulen erreicht man am sichersten über den Weg hinter der Leitplanke. Folgen sie ganz einfach den Pfeilmarkierungen mit Meterangaben bis zur nächsten Notrufsäule.
Bewahren Sie Ruhe! Unaufmerksamkeit und unbedachtes Verhalten kann speziell bei schnellem Verkehr lebensbedrohlich sein! Wer sein Auto in Schuss hält, hat lange Freude an seinem Fahrzeug und ist sicher unterwegs. Damit Sie stets sorgenfrei unterwegs sind, lassen Sie bei Ihrem Renault Partner einen Sicherheits-Check durchführen.
Entdecken Sie auch unser umfangreiches Zubehörangebot rund um das Thema Sicherheit im Pannenfall.
(Stand 04/2022)