Die Elektroauto Batterien in den Elektromodellen von Renault sind echte Kraftpakete. Sie kombinieren große Reichweiten – im ZOE bis zu 395 Kilometer im realitätsnahen WLTP-Testzyklus – mit flexiblen Lademöglichkeiten und langer Lebensdauer. Aber wie lange dauert eigentlich ein Batterieleben? Und was passiert danach mit den Stromspeichern? Wir verraten es Ihnen.

Lange Lebensdauer: Elektroauto Batterien von Renault ermöglichen bis zu 1.500 Ladezyklen

Je nach Nutzungs- und Ladeverhalten ermöglichen die Lithium-Ionen-Akkus in den Elektromodellen von Renault bis zu 1.500 Ladezyklen. Aber was bedeutet das für Besitzer eines Elektroautos? Ein Rechenbeispiel: Wer mit seinem Renault ZOE jeden Tag 30 Kilometer zurücklegt und die Batterie einmal pro Woche auflädt, hat erst nach mehr als 20 Jahren die oben erwähnten 1.500 Ladezyklen erreicht.1 Danach ist die Elektroauto Batterie allerdings nicht defekt, sondern sie verfügt nur nicht mehr über ihre volle Ausgangskapazität.

So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Elektroauto Batterie

Mithilfe eines cleveren Lademanagements können Fahrer eines E-Autos die Lebensdauer der Batterie positiv beeinflussen. Im Idealfall sollten Nutzer die Batterie bei 30 Prozent Restkapazität aufladen und den Ladevorgang bei 80 Prozent stoppen. Damit lässt sich die Lebensdauer der Elektroauto Batterie verlängern.1

Wichtig zu wissen: Bereits ab Werk sind die Energiespeicher in den elektrischen Modellen sowohl vor vollständigem Entladen als auch vor absoluten Vollladungen geschützt – beides würde die Akkuzellen schädigen und sie vorzeitig altern lassen. Deshalb hat Renault nach „oben“ und „unten“ Puffer eingebaut. Dies sorgt übrigens auch dafür, dass auch dann noch genügend Strom in der Batterie steckt, um im Sparmodus zur nächsten Ladesäule zu rollen, wenn Sie einmal vergessen haben sollten, den Akku aufzuladen.

Die Wahl der Stromquelle hat ebenfalls Einfluss auf die Lebensdauer von Elektroauto Batterien. Stichwort Schnellladen: Dabei wird viel Energie in kurzer Zeit mit hoher Ladeleistung in die Batterie „gepumpt“. Das spart zwar Standzeit, geht auf Dauer jedoch zu Lasten der Lebensdauer der Elektroauto Batterie. Wer seinem Akku Gutes tun möchte, sollte daher auf einen cleveren „Lade-Mix“ zwischen heimischer Wallbox beziehungsweise haushaltsüblicher Steckdose und Schnellladesäulen achten.1 Die elektrischen Modelle sind dafür perfekt gewappnet, denn Renault hat sie für eine breite Spanne von Ladeleistungen und Stromstärken ausgelegt. So verfügen zum Beispiel der ZOE und der Twingo Electric bereits ab Werk über das patentierte Batterieladesystem CHAMELEON® CHARGER.

Das zweite Leben der Elektroauto Batterien von Renault

Auch nach ihrem „ersten“ Leben leisten die Elektroauto Batterien von Renault noch wertvolle Dienste. Ein besonders spannendes Beispiel hierfür ist das Projekt „Smart Fossil Free Island“: Sowohl auf der Insel Belle-Île-En-Mer im Süden der Bretagne als auch auf der portugiesischen Atlantikinsel Porto Santo werden ausgediente Elektroauto Batterien in das inseleigene Stromnetz eingebunden und speichern überschüssige Sonnen- und Windenergie.
Ein weiterer wichtiger Pluspunkt: Am Ende ihres Lebenszyklus lassen sich die Elektroauto-Batterien von Renault sinnvoll recyceln. Die darin enthaltenen wertvollen Rohstoffe werden sachgerecht getrennt und anschließend wiederverwendet – zum Beispiel für die Produktion neuer Akkus.

1 Quelle: https://easyelectriclife.groupe.renault.com/en/day-to-day/charging/what-is-the-lifespan-of-an-electric-car-battery/