E-Tech

Elektroantrieb: Wie funktioniert ein Elektroauto

21.8.2025

E-Tech EV

Alles, was Sie über Funktionsweise von Elektroautos wissen müssen

Elektroautos sind längst keine Zukunftsvision mehr – sie sind heute schon ein fester Teil unserer Straßen und bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen. Aber wie genau funktioniert ein Elektroauto eigentlich? Was steckt hinter dem Elektroantrieb, der es möglich macht, ohne Verbrennungsmotor zu fahren? In diesem Artikel erklären wir Ihnen auf einfache und verständliche Weise, wie Elektroautos arbeiten und was Sie über die Technik dahinter wissen sollten.

Die Technik hinter dem Elektroantrieb

Der Elektroantrieb ist das Herzstück eines Elektroautos und unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Statt Benzin oder Diesel zu verbrennen, wird bei Elektroautos ein Elektromotor verwendet, der durch Strom betrieben wird. Dieser Motor wandelt elektrische Energie in Bewegung um, wodurch das Fahrzeug auf umweltfreundliche Weise angetrieben wird.

 

Der Elektromotor zeichnet sich durch seine Effizienz und Leistung aus. Er hat weniger bewegliche Teile als ein Verbrennungsmotor, was ihn weniger anfällig für Verschleiß macht und gleichzeitig die Wartungskosten reduziert. Zudem ist der Elektromotor nahezu geräuschlos und sorgt so für eine ruhige Fahrt.

 

Das Besondere am Elektroantrieb ist auch seine Fähigkeit, sofort volle Leistung bereitzustellen. Schon beim Anfahren ist das Drehmoment des Elektromotors sofort verfügbar, was für ein schnelles und angenehmes Fahrgefühl sorgt. Diese Technologie ist nicht nur effizient, sondern auch ein großer Schritt hin zu einem nachhaltigeren Mobilitätskonzept. In den folgenden Abschnitten werden wir einen genaueren Blick auf die Batterie werfen, die den Elektroantrieb mit Energie versorgt.

Die Batterie im Fokus

Die Elektroauto Batterie ist ein wesentlicher Bestandteil eines Elektroautos, da sie die gesamte Energie speichert, die für den Betrieb des Fahrzeugs notwendig ist. Elektroautos setzen auf eine leistungsstarke Batterie, die den Elektroantrieb mit Strom versorgt und so eine umweltfreundliche und effiziente Fahrt ermöglicht. Die meisten modernen Elektroautos nutzen Lithium-Ionen-Batterien, da sie besonders energieeffizient sind und eine hohe Energiedichte bieten. Das bedeutet, dass sie viel Energie auf relativ kleinem Raum speichern können, wodurch das Fahrzeug insgesamt leichter wird. Diese Leichtigkeit wirkt sich positiv auf den Elektroantrieb aus und verbessert sowohl die Reichweite als auch das Fahrverhalten des Autos. Eine gut konzipierte Batterie ermöglicht es, weite Strecken zurückzulegen, ohne dabei auf die Umwelt in Form von CO2-Emissionen negativ einzuwirken.

 

Der Elektroantrieb eines Fahrzeugs ist stark von der Leistung der Batterie abhängig. Die Lebensdauer einer Elektroauto-Batterie ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie etwa

  • der Art der Nutzung
  • der Häufigkeit des Fahrens und
  • den äußeren Bedingungen wie Temperatur oder Fahrstil

 

Dank moderner Technologien und kontinuierlicher Weiterentwicklungen sind die Batterien jedoch immer langlebiger und stabiler geworden. In der Regel verlieren sie über Jahre hinweg nur einen minimalen Teil ihrer Kapazität, sodass die meisten Fahrer auch nach vielen Jahren noch eine gute Reichweite erleben können. Zudem bietet Ihnen Renault mit der “My Renault App” neben vielen weiteren praktischen Funktionen die Möglichkeit, Ihren Batteriestatus mit der Renault App ganz einfach aus der Ferne zu überprüfen.

Laden leicht gemacht

Ein Elektroauto zu laden ist heute einfacher, als viele denken. Statt zur Tankstelle zu fahren, steckt man das Auto einfach an eine Ladesäule – zu Hause, beim Einkaufen oder unterwegs an einer sogenannten E-Tankstelle. Wer eine Wallbox zu Hause hat, kann sein Auto bequem über Nacht laden. Aber auch ohne private Lademöglichkeit ist man gut versorgt: Das Netz an öffentlichen Ladesäulen wächst ständig, und viele davon stehen an praktischen Orten wie Supermärkten, Parkhäusern oder Autobahnen. Je nach Ladesäule dauert der Ladevorgang unterschiedlich lang. Langsames Laden eignet sich gut für längere Standzeiten, während Schnellladestationen in kurzer Zeit viel Energie liefern – ideal für unterwegs. Bezahlt wird meist per App, Ladekarte oder sogar direkt mit der Bankkarte

 

Fazit: Das Laden eines E-Autos ist alltagstauglich, bequem und wird mit jeder neuen Ladesäule ein Stück einfacher.

 

Mehr Infos zur Renault Elektro-Technologie finden Sie außerdem hier auf unserer Website!