Was Sie wissen sollten
Die Reichweite und das Aufladen sind viel diskutierte Themen im Zusammenhang mit Elektroautos. “Wie lange fährt mein Auto mit einer Ladung?” und “Wie lange muss ich warten, bis meine Batterie wieder so weit aufgeladen ist, dass ich mein Ziel erreiche?” sind die wichtigsten Fragen, die sich Autofahrer stellen.
Die Reichweite von Elektroautos ist in den letzten Jahren rasant gestiegen, 300 Kilometer mit nur einer Ladung und mehr sind mittlerweile völlig normal und insbesondere für Fahrten im urbanen Gebiet kommt man mit einem Elektroauto problemlos mit nur einer Ladung von A nach B. Dass man nicht wie bei Verbrennern innerhalb weniger Minuten volltanken und weiterfahren kann, stellt uns jedoch vor die Frage, wie man Elektromobilität möglichst effizient nutzen kann, um sein Ziel immer pünktlich zu erreichen.
Erfahren Sie hier, wie weit Sie mit Ihrem Auto mit nur einer Ladung kommen und wie Sie zeiteffizient laden können. Außerdem liefern wir wertvolle Tipps und Tricks, um mit einer einzigen Ladung die maximale Reichweite herauszuholen. Zudem erfahren Sie, welche Innovationen im Bereich Reichweite und Laden bei Elektromobilität auf uns zukommen werden. Der Megane E-Tech 100% Electric hat eine Reichweite bis zu 470 km laut WLTP Testprotokoll, was leistbare, alltagstaugliche Elektromobilität ermöglicht.
Wie hoch die reale Reichweite nun tatsächlich ist, liegt natürlich auch am Fahrverhalten und den damit verbundenen Fahrwiderständen: Dem Rollwiderstand, dem Bremswiderstand, dem Steigungswiderstand sowie dem aerodynamischen Widerstand. All diese Faktoren beeinflussen die Leistungsdauer der Batterie. Durch stetige Weiterentwicklungen und Innovationen im Bereich der Elektromobilität werden diese Widerstände jedoch nach und nach minimiert. Durch die Energierückgewinnung beim Bremsen wird auch der Bremswiderstand geringer. Der aerodynamische Widerstand wird dadurch abgeschwächt, dass die Kühleröffnungen stetig kleiner werden und immer kleinere und leichtere Batterien haben eine Verringerung des Rollwiderstands zur Folge.
Sehen Sie hier, welche Faktoren, sich zudem auf Ihren Energieverbrauch auswirken.
Geschwindigkeit
Je schneller Sie fahren, desto mehr Energie benötigen Sie, um Ihre Geschwindigkeit beizubehalten.
Fahrstil
Nutzen Sie Elektrotechnologien wie Rückgewinnung von Brems- und Bewegungsenergie, um Ihre Reichweite zu optimieren.
Topographie
Während des bergauf Fahrens vermindert Ihr Energieverbrauch die Reichweite. Sie gewinnen Energie zurück, wenn Sie abwärts fahren.
Klimatische Bedingungen
Die Benutzung der Heizung und der Klimaanlage wirkt sich auf die Reichweite aus.
Die Elektrofahrzeuge von Renault sind mit einem ECO-Mode ausgestattet, welcher eine energieeffiziente Fahrweise ermöglicht und so das Optimum an Reichweite herausholt. Ein vorausschauender und bewusster Fahrstil hat zudem einen weiteren wesentlichen Nebeneffekt: Die Sicherheit des Fahrers, der Mitfahrenden sowie anderer Verkehrsteilnehmer wird dadurch ebenfalls erhöht.
Während das Fahrzeug an der Ladestation hängt, besteht zudem die Möglichkeit, den Innenraum zu heizen oder zu kühlen. Tage an denen Sie sich im Sommer oder im Winter in Ihr Auto setzen und entweder beinahe einen Hitze- oder Kälteschock erleiden, sind vorbei und Sie erhöhen Ihre Reichweite im Fahrbetrieb.
Laden an öffentlichen Ladestationen
Da die Erweiterung öffentlicher Ladestationen mit Hochdruck erfolgt, ist das Netz an Lademöglichkeiten vor allem im städtischen Raum bereits sehr gut ausgebaut und man muss nicht lange suchen, bis man die nächste Stromtankstelle findet. Nicht nur auf Autobahnen gibt es mittlerweile ein flächendeckendes Netz an CCS-Schnellladesäulen, wo Sie ihr Fahrzeug während einer entspannten Kaffeepause aufladen können. In einer Zeit von nur 20min wird zum Beispiel die Batterie des Megane E-Tech 100% electric um rund 170km nachgeladen. Eine komplette Ladung erfolgt innerhalb von 1h15min.
Laden zu Hause
Einer der Vorteile, die Elektroautos gegenüber Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren aufweisen, ist das bequeme Aufladen im Eigenheim, wodurch die Suche nach Tankstellen mit moderaten Benzinpreisen der Vergangenheit angehört.
Beim Aufladen zu Hause ist das richtige Equipment wichtig. Hier benötigen Sie vor allem eine eigens dafür konzipierte Ladestation, wie beispielsweise eine Wallbox oder Green'UpTM Access Steckdose. Ladestationen für das Eigenheim weisen - je nach Modell - eine Leistung von bis zu 22 kW auf und können die Batterie innerhalb weniger Stunden vollständig aufladen. Es gibt auch Modelle, die man mit Photovoltaikanlagen verbinden kann. So wird die Batterie mit Solarstrom gespeist und so der Betrieb des Elektroautos noch umweltfreundlicher.
Wenn es mal nicht anders geht, kann ein Ladevorgang über eine Haushaltssteckdose erfolgen. Allerdings dauert hierbei eine vollständige Ladung fast einen Tag lang und eine herkömmliche Steckdose ist für eine derart hohe Belastung über einen so langen Zeitraum häufig nicht ausgelegt.
Und die Kosten?
Für den Ladevorgang wird pro Zeiteinheit und/oder kW ein bestimmter Betrag verrechnet. Dieser ist von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Der Aufladevorgang an den Stromtankstellen erfolgt in den meisten Fällen mit einem sogenannten Charge Pass oder digital per App am Smartphone. Manchmal ist die Nutzung dieser Funktionen mit einer monatlichen Grundgebühr verbunden. Dafür kann man kostengünstig und oft auch schneller laden.
Mit dem Mobilize Charge Pass haben Sie Zugang zum größten Netz in Europa. Laden Sie Ihr Fahrzeug sorgenfrei in 25 europäischen Ländern, an 400.000 Ladestationen auf. Abgerechnet wird genau der Zeitraum, währenddessen der Ladevorgang stattfindet – beginnend mit dem Anstecken des Ladekabels und endend mit Abstecken des Ladekabels. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Viele Unternehmen stellt zudem Ladestationen bereit, an denen komplett kostenfrei Strom getankt werden kann.
Mit dem Elektroauto mitten unter der Fahrt liegen zu bleiben, weil der Akku komplett entleert ist - das ist die Horrorvorstellung vieler Autofahrer. Easy Link und OpenR link, die intelligenten Fahrassistenten bewahren Sie zuverlässig vor derartigen Szenarien:
• sie erinnern rechtzeitig, wann die Batterie des Fahrzeugs aufgeladen werden muss
• sie zeigen Ihnen die nächstgelegenen Ladeoptionen auf, sodass Sie den Weg zur nächsten Stromtankstelle problemlos finden.
• die Systeme sind mit einem intelligenten Fahrtenplaner ausgestattet, der Sie zur nächsten Lademöglichkeit lotst und Sie mit wichtigen Infos, wie der Fahr- sowie Ladezeit, versorgt
• zudem behalten Sie stets im Blick, wie viel Reichweite Ihr Auto bis zur nächsten Ladung noch hat, und können dementsprechend vorausschauend fahren.
Optimalerweise wird die Batterie immer dann geladen, wenn der Akkustand unter 20% fällt. Eine vollständige Ladung wird nur empfohlen, wenn längere Fahrten anstehen. Mit der MY Renault App behalten Sie den Ladestatus Ihres Fahrzeugs zusätzlich im Blick und können die Energieverwaltung mit Hinblick auf Zeit und Kosten ganz einfach planen.
Für den Fall, dass Sie wegen eines komplett leeren Akkus liegen bleiben sollten, hilft Ihnen natürlich die Renault Assistance, die Ihr Fahrzeug zum nächsten Renault E-Tech Electric Experten abschleppen lässt, um dort ihre Batterie aufzuladen.
Sind Sie auf der Suche nach einer Ladelösung für zu Hause oder im öffentlichen Bereich unterstützt Sie hier die Mobilize Power Solutions
Die Evolution der Elektromobilität schreitet rasant voran und das macht sich in der immer größer werdenden Reichweite von Elektroautos bemerkbar. Die Batterien werden leichter und leistungsstärker. Das wird am Renault Zoe E-Tech Electric besonders gut deutlich: Bei der Markteinführung 2013 wies die erste Generation des elektrischen Kompaktwagens noch eine Reichweite von 150 Kilometern auf, wenige Jahre später hat sich diese mit 395 Kilometern pro Akkuladung mehr als verdoppelt. Prognosen sagen voraus, dass sich die Reichweite der Batterien auch in den nächsten Jahren weiter vergrößert und in Zukunft womöglich Stecken von 1000 Kilometern oder mehr mit nur einer Akkuladung zurückgelegt werden können.
Damit einher geht auch die Optimierung der Ladezeiten, denn diese sollen sich künftig verkürzen. Da gegenwärtig das Netz aus Ladestationen sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum immer dichter wird, blicken auch die infrastrukturellen Voraussetzungen der Elektromobilität in eine exzellente Zukunft. Auch die Versorgung der Lademöglichkeiten mit Strom aus erneuerbaren Energien hat Priorität, damit in dieser Hinsicht für eine optimale Umweltbilanz gesorgt sein wird.